Foto: Jan Christoph Hartung / TU Darmstadt

Info

Mit geeigneten KI-Tools und durchdachten Prompting-Techniken können erste generische Entwürfe für Lehrmaterialien wie Folien, Bilder und Quizzes erstellt werden. Auch didaktische Planungen oder Lernaufgaben lassen sich mit Unterstützung von KI entwickeln, wodurch Lehrende entlastet werden können.

Gleichzeitig ist ein reflektierter und kritischer Umgang mit KI wichtig, um deren Integration in die Hochschullehre fundiert und durchdacht zu gestalten.

Im Rahmen dieses Workshops werden bekannte KI-Tools vorgestellt, die gemeinsam erprobt werden können, um die Vorbereitung zukünftiger Lehrveranstaltungen effizienter zu gestalten.

Ziel: Die Teilnehmenden ...

  • können das Potential und die Herausforderungen einer KI-unterstützen Vorbereitung von Lehrveranstaltungen einschätzen.
  • können ausgewählte KI-Tools für eine erste Vorbereitung von Lehrveranstaltungen nutzen.
  • können mit Prompts umgehen, um Inspirationen für die Umsetzung von Hochschullehre zu erhalten.

Inhalte:

  • Prompts für die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
  • Ideen für Folieninhalte und generische Bilder erstellen
  • Erste Entwürfe für didaktische Planungen, Lernaufgaben und Quizzes erzeugen
  • Grenzen und Risiken der KI-Nutzung für die Lehrvorbereitung kennen

Vorbereitung und Hinweise:

Es werden keine kostenpflichtigen Lizenzen benötigt.
Der Workshop richtet sich gezielt an KI-Anfänger*innen.


Zielgruppe:

Alle Lehrenden

Max. Teilnehmende:

14

Dozent*innen:

Benedikt Pielenz
(HDA, TU Darmstadt)

Termine/ Zeit:

Fr, 11.04.25, 09:00 – 13:00 Uhr

Ort:     

online

Anerkennung:

4 AE, Digitale Medien in der Lehre


Zur Anmeldung